VERLAGSRECHNUNG KOPF
(Verlag an Handelspartner)
| SA: 00100 Version 01 / Stand: 14.03.1996 | ab Stelle | Feld-länge | Bemerkung | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Genereller IDENT- Begriff | N | 1 | 28 | |||
| Zusatz-Ident-Begriff | ||||||
| Rechnungsnummer | N | 29 | 10 | |||
| Datenteil | ||||||
| UID-Nummer Handelspartner | A | 39 | 13 | Ust.-Ident-Nr. des Handelspartners | ||
| UID-Nummer Absender | A | 52 | 13 | Ust.-Ident-Nr. des Absenders | ||
| Rechnungsdatum | N | 65 | 8 | JJJJMMTT | ||
| K | Fälligkeit | N | 73 | 8 | JJJJMMTT | |
| Zahlungsziel | N | 81 | 8 | JJJJMMTT | ||
| K | Skontobedingung | N | 89 | 2 | Wert für Skonto in % | |
| Kontoverbindung Verlag -1- | ||||||
| Kontonummer | N | 91 | 10 | |||
| BLZ | N | 101 | 8 | |||
| K | Kontoverbindung Verlag -2- | |||||
| Kontonummer | N | 109 | 10 | |||
| K | BLZ | N | 119 | 8 | ||
| K | Kontoverbindung Verlag -3- | |||||
| Kontonummer | N | 127 | 10 | |||
| K | BLZ | N | 137 | 8 | ||
| K | Abbuchungs-Kennzeichen | N | 145 | 1 | 1=Abbuchung; 2=Überweisung | |
| K | Landeswährung | A | 146 | 3 | ||
| Anzahl - SA 111 | N | 149 | 4 | |||
| Anzahl - SA 121 | N | 153 | 4 | |||
| Anzahl - Sa 130 | N | 157 | 4 | |||
| K= KANN- Feld | Satzlänge: 160 |
| N= Numerisch | |
| A= Alphanumerisch |
KANN-Felder werden bei Nichtverwendung, unabhängig vom Format, mit "BLANKS" gefüllt.
Zusatz-IDENT -Begriff
| Rechnungsnummer | |
| 10-stellig, numerisch | |
| Eindeutiger Begriff pro Absender zur Zusammenführung der Kopfinformationen, der Positionen und der Summen. Die Rechnungsnummer darf innerhalb eines Kalenderjahres nicht mehrfach benutzt werden. | |
Datenteil
| UID-Nummer Handelspartner | |
| 13-stellig, numerisch | |
| Umsatzsteuer-Ident-Nummer des Handelspartners. | |
| UID-Nummer Absender | |
| 13-stellig, numerisch | |
| Umsatzsteuer-Ident-Nummer des Absenders. | |
| Rechnungsdatum | |
| 8-stellig, numerisch | |
| Datum der Rechnungserstellung beim Absender. Die Aufbereitung erfolgt in der Form Jahr 4-stellig, Monat 2-stellig, Tag 2-stellig (JJJJMMTT). | |
| Fälligkeit | Kann-Feld |
| 8-stellig, numerisch | |
| Datum der Fälligkeit der Rechnung. Die Aufbereitung erfolgt in der Form Jahr 4-stellig, Monat 2-stellig, Tag 2-stellig (JJJJMMTT). | |
| Zahlungsziel | |
| 8-stellig, numerisch | |
| Datum des Zahlungszieles lt. Absender. Die Aufbereitung erfolgt in der Form Jahr 4-stellig, Monat 2-stellig, Tag 2-stellig (JJJJMMTT). | |
| Skontobedingung | Kann-Feld |
| 2-stellig, numerisch | |
| Dieses Feld enthält - ohne Nachkommastelle - den Wert für Skonto in Prozent. | |
| Kontoverbindung Verlag - 1 - | |
Kontonummer | |
| 10-stellig, numerisch | |
| Kontonummer des Rechnungsabsenders. | |
BLZ | |
| 8-stellig, numerisch | |
| Bankleitzahl des Rechnungsabsenders. | |
| Kontoverbindung Verlag - 2 - | |
| Alternative Kontoverbindung | |
Kontonummer | Kann-Feld |
| 10-stellig, numerisch | |
| Kontonummer des Rechnungsabsenders. | |
BLZ | Kann-Feld |
| 8-stellig, numerisch | |
| Bankleitzahl des Rechnungsabsenders. | |
| Kontoverbindung Verlag - 3 - | |
| Alternative Kontoverbindung | |
Kontonummer | Kann-Feld |
| 10-stellig, numerisch | |
| Kontonummer des Rechnungsabsenders. | |
BLZ | Kann-Feld |
| 8-stellig, numerisch | |
| Bankleitzahl des Rechnungsabsenders. | |
| Abbuchungs-Kennzeichen | Kann-Feld |
| 1-stellig, numerisch | |
| 1 - Abbuchung | |
| 2 – Überweisung | |
| Landeswährung | Kann-Feld |
| 3-stellig, alphanumerisch | |
| Alphanumerische Landeskennung entspr. der international gültigen Definition. | |
| Anzahl Sätze der SA 110 | |
| 4-stellig, numerisch | |
| Um eine Kontrolle der Vollständigkeit einer Rechnung beim Empfänger vornehmen zu können, wird in diesem Feld die Anzahl Sätze der SA 110 oder SA 111 (EURO) pro Rechnungsnummer eingetragen. | |
| Anzahl Sätze der SA 120 | |
| 4-stellig, numerisch | |
| Um eine Kontrolle der Vollständigkeit einer Rechnung beim Empfänger vornehmen zu können, wird in diesem Feld die Anzahl Sätze der SA 120 oder SA 121 (EURO) pro Rechnungsnummer eingetragen. | |
| Anzahl Sätze der SA 130 | |
| 4-stellig, numerisch | |
| Um eine Kontrolle der Vollständigkeit einer Rechnung beim Empfänger vornehmen zu können, wird in diesem Feld die Anzahl Sätze der SA 130 pro Rechnungsnummer eingetragen. | |


