Javascript ist deaktiviert. Dadurch ist die Funktionalität der Website stark eingeschränkt.

Referenznummer-Weitergabe EUDR

(Verlag an Handelspartner)

 

SA: 36000 

Stand: 21.10.2025

 ab StelleFeld-länge Bemerkung
Genereller IDENT- BegriffN128 siehe ISPC Website

Zusatz-Ident-Begriff

 Lieferant NameA2960 

 

 

 

Kontaktdaten des Marktteilnehmers/Händlers, der dem Handelspartner die Presse-Erzeugnisse liefert (i.d.R. ND/Verlag)

 Lieferant HandelsnameA8960 
 Lieferant Strasse+Hsnr.A14950 
 Lieferant PLZA1995 
 Lieferant OrtA20440 
 Lieferant Land (ISO)A2442 
 Lieferant E-Mail-AdresseA24640 
KLieferant InternetadresseA28640 

Datenteil

 EVT StartN3268 im Format JJJJMMTT
 EVT EndeN3348 im Format JJJJMMTT
 DDS-ReferenznummerA34214 Referenznummer aus DDS 
 DDS-VerfikationsnummerA3568 Verfikationsnummer aus DDS
 ZolltarifnummerN3642 Erste 2 Stellen HS-Code 
 MWST-SatzN3664 in % mit 2 Vor- u. 2 Nachkommastellen
K= KANN- FeldSatzlänge: 369
N= Numerisch

 

A= Alphanumerisch 

KANN-Felder werden bei Nichtverwendung, unabhängig vom Format, mit "BLANKS" gefüllt.

Hinweise:

- Die Satzart mit den Referenznummern muss mit einem Vorlauf von 14 Kalender-Tagen zum Periodenbeginn übermittelt werden
- Alle danach übermittelten Referenznummern können erst in der Folge-DDS des Handelspartners berücksichtigt werden
- Liegt keine gültige Referenznummer vor, so können die betroffenen Heftfolgen nicht ausgeliefert
- Erfolgt das Pooling nicht nach MWST-Sätzen getrennt, sind trotzdem mehrere Datensätze mit identischer Referenz- und Verifikationsnummer über alle MWST-Sätze zu melden

 

Felderläuterungen:

Empfänger-Nr. (im Header)
Information einmal pro Firma zu übermitteln, d.h. beim Empfänger Grosso mit der Filialendung 00.

 

Lieferant Name

juristischer Name des Unternehmens, wie er im Handelsregister eingetragen ist 

 

Lieferant Handelsname

Eingetragener Handelsname (auch „Firma“ genannt), unter dem das Unternehmen bekannt ist. Kann identisch zu Name sein.

 

Objekt

5-stellig, numerisch
Vertriebskennzeichen entsprechend der VDZ- Definition.

 

EVT Start

Startzeitpunkt der Periode, für die die Referenznummer gilt. Dieser muss immer auf einem standardisierten Kalendereintrittspunkt liegen.
Für Quartalsmeldungen: 1.1. / 1.4. / 1.7. / 1.10.
Für Monatsmeldungen: 1.1. / 1.2. / … / 1.12.
Für Wochenmeldungen: Montag der Woche

 

EVT Ende

Endzeitpunkt der Periode, für die die Referenznummer gilt. Dieser muss immer auf einem standardisierten Kalenderaustrittspunkt liegen.
Für Quartalsmeldungen: 31.3. / 30.6. / 30.9. / 31.12.
Für Monatsmeldungen: 31.1. / 28.2. / … / 31.12.
Für Wochenmeldungen: Sonntag der Woche

 

DDS-Referenznummer

Referenznummer aus der gepoolten/aggregierten DDS für den Zeitraum

 

DDS-Verfikationsnummer

Verifikationsnummer aus der gepoolten/aggregierten DDS für den Zeitraum

 

Zolltarifnummer

Für Produkte aus Kapitel 49 der Kombinierten Nomenklatur (Zeitungen und Zeitschriften gehören dazu) genügt die Angabe der ersten beiden Stellen des HS-Codes, also "49" (siehe FAQ der EU Abschnitt 7.24)

 

MWST-Satz

zur Referenznummer zugehöriger Mehrwertsteuersatz in %

News

Die Information der neuen Satzart 36000 Referenznummer-Weitergabe EUDR (Verlag an Handel) finden Sie…

read more…

Die Information der neuen Satzart 00601 SPEDITION an BB (Verlag an Handel) finden Sie im Link.

 

read more…

Die entsprechenden Informationen für die Satzart 30124 finden Sie hier 

read more…